erteilt umfangreich und aktuell das Auswärtige Amt https://www.auswaertiges-amt.de/de. U.a. teilte es mit, dass keine COVID-19-bedingten Einreisebeschränkungen bestehen und COVID-Tests und Impfnachweise nicht mehr nachzuweisen sind. Siehe hierzu auch COVID-19 South African Coronavirus News And Information. (sacoronavirus.co.za)
Stand 01/2023
Die Netzspannung beträgt 230 V und die Frequenz ist 50 Hz.
Die in Südafrika häufigsten Steckdosen vom Typ M sind inkompatibel mit den Standards in Deutschland (C,F) und ein Reiseadapter ist nötig.
O Packliste
Welche Reisedokumente benötige ich für die Einreise nach Südafrika?
Einen (vorläufigen) Reisepass, welcher bei der Einreise in Südafrika mindestens
Was habe ich bei der Einreise mit Kind nach Südafrika zusätzlich zu beachten?
Juniors Kinderreisepass? gültig bis Mai 2020, Mist, das passt nicht. Erster Gedanke: verlängern lassen. Der Pass, ein Passbild und Papa marschieren zum Amt, um, wie bei der letzten Verlängerung, einen aktuellen Aufkleber mit Bild einbringen zu lassen. Das Amt ist besetzt ... ABER, so einfach ist es nicht 'mehr'. Die kurzfristig zu erlangende Verlängerung eines Kinderreisepasses ist maximal bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres möglich. Spätestens mit Beginn des 13. Lebensjahres ist ein biometrischer Reisepass zu beantragen. Dieser ist bis zum Alter von 24 Jahren ganze 6 Jahre gültig, nicht verlängerbar, kostenintensiver (37,50 EUR) und da in der Bundesdruckerei erstellt, auch nicht gleich mitzunehmen (Ausstellung dauert 4-6 Wochen). Na toll. Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? Um den Urlaub nicht zu gefährden. Versteht ihr nicht?
Südafrika 1.0: maschinenlesbarer Kinderreisepass
Bereits beim ersten Besuch von Südafrika 2014 verlief die Einreise nicht ganz komplikationslos. Und wer war Schuld?
Der den Immigration-Schalter ausfüllende, nicht unsympathisch aber unnahbar erscheinende Herr ... schien mit den Neuerungen der letzten Jahre zu hadern. Seit 2012 waren Kinder aufgrund einer EU-Vorschrift nicht weiter im Pass der Eltern zu vermerken. Pro Person ein Pass. Für Junior ein Kinderreisepass, den legten wir vor. Der Herr drehte und wendete ihn - sah anders aus als unserer. Er verständigte sich mit seinem Schalter-Kollegen zur rechten; alles gut, signalisierte dieser. Weiter machen. Scannen ... nee, mag der Pass nicht. Auch nicht bei den folgenden, nicht überhasteten Versuchen. Nun konnte auch der Kollege am Nachbarschalter nicht mehr helfen. Unsere Fragen ignorierend, zog der in keinster Weise Unruhe ausstrahlende Herr einen Vorsteher zu Rate. Dieser verschwand mit dem Pass. Uns wurde es langsam mulmig, die Minuten zogen ins Land. Nach uns wartende Einreisewillige wechselten auf andere, frei werdende Schalter, nur wir blieben übrig. Der Vorsteher kam endlich zurück. Ohne Erläuterung wurde in Juniors Pass ein 'temporary residence permit' mit dem Hinweis 'TRP cancelled - non scannable passport' eingeklebt, vorne in der Umschlagseite. Der Schaltermann brachte nicht mehr die Geduld auf, nach einer freien Seite zu suchen - seine Kollegen hatten ja auch schon Pause. Auch ein 90tägiges 'visitor´s permit' stempelte er ein, für welches, so las ich später, ein maschinenlesbarer Pass notwendig gewesen wäre. Für uns nicht ganz verständlich, doch wer wird hier nachfragen … ich nicht. Pass geschnappt, brav bedankt und nix wie weg. Südafrika wir kommen!
Südafrika 2.0: internationale Geburtsurkunde
Um Kindesentführungen und Menschenhandel zu unterbinden, forderte Südafrika seit Mitte 2015 u.a. für mit den Eltern einreisende, minderjährige Kinder die Vorlage einer ungekürzten Geburtsurkunde, aus welcher die personenbezogenen Angaben der Eltern in englisch hervorgehen. Die Einreise mit der selbstverständlich eingeholten, internationalen Geburtsurkunde verlief für uns, trotz das wir wieder den 'non scannable' Kinderreisepass vorlegten, ohne Probleme.
Reisen weniger gut informierter Familien endeten in Folge der 'birth certificate'-Regel tränenreich bereits vor ihrem Antritt. Berichte hierüber schreckten bereits viele Reisewillige ab. Lockerungen forderte daher u.a. der Tourismusverband.
Südafrika 3.0: Kinderreisepass, nicht verlängert oder aktualisiert
Ende 2019 wurde die 'birth certificate'-Regel tatsächlich gelockert. Laut Auswärtigem Amt reicht zur Einreise für minderjährige Kinder jetzt ein gültiger (Kinder-) Reisepass, sofern nicht verlängert oder aktualisiert! Die Mitnahme der Geburtsurkunde wird jedoch empfohlen.
Digital im Thema versunken, lassen mich Gerichtsurteile aufhorchen. Mit beiden Elternteilen reisenden Kindern verweigerte die Fluggesellschaft die Beförderung nach Südafrika. Die Kinderreisepässe wiesen Verlängerungsvermerke bzw. keine freie Seite für Sichtvermerke auf - die Gestattung der Einreise in Südafrika war somit fraglich. Die Richter konnten im Handeln der Fluggesellschaft kein schadensersatzbegründendes Fehlverhalten erkennen. Dieser drohe bei Verweigerung der Einreise die Pflicht zur Übernahme der Rückreisekosten sowie eine Strafgebühr. Grund genug, die notwendigen Einreiseunterlagen pedantisch zu prüfen.
Darum also kompliziert: Eine verlängerte Passfassung hätte uns ohnehin nicht ans Ziel gebracht.
Stand: 01/23
Also IMMER schön die Einreisebestimmungen prüfen, auch beim x-ten Besuch. Zudem gibt es weitere Regeln, insofern nicht beide Elternteile mitreisen! Verbindliche Auskünfte erteilt die Südafrikanische Botschaft in Berlin:
Südafrikanische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland (suedafrika.org)
berlin.consular@dirco.gov.za
Der Internationale Führerschein ist erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für kurzfristige touristische Reisen nach Südafrika grundsätzlich kein Visum. Gegen Vorlage eines gültigen Rückflugscheins wird bei Einreise in aller Regel eine Besuchsgenehmigung („visitor’s permit“) für den Zeitraum der geplanten Reise, maximal für 90 Tage erteilt.
Stand 01/23
Offizielles Zahlungsmittel ist der Südafrikanischer Rand (R oder ZAR; 1 Rand = 100 Cent), welcher verfügbar ist in Münzen zu 5c, 10c, 20c, 50c, R1, R2 und Scheinen zu R5 und R10, R20, R50, R100 und R200. Was fällt auf? Genau, da fehlen die 1c und 2c. Beträge werden aufgerundet!
Gleich beim ersten Besuch stellte ich fest, dass die gängigste, zuweilen auch die einzig akzeptierte Zahlungsmethode in Südafrika die bargeldlose ist. Gefühlt war selbst der kleinste Limonadenstand auf der Straße entsprechend ausgerüstet. Leuchtet ein, ist sicherer. Wenn man die eigene, in meinem Fall Kreditkarte nicht aus den Augen lässt bzw. aus der Hand gibt.
Für kleine Gefälligkeiten, z.B. den Parkwächter, und abgelegenere Ecken sollte man allerdings immer ein paar Rand in der Tasche haben, aber besser nicht zu viele und nicht zu öffentlich.